Diesmal galt das Interesse der Freunde des Tiroler Volkskunstmuseums mit Obfrau Herlinde Keuschnigg und Mitgliedern des Forum Land der Tiroler Wirtschaftskammer. Der Industrie-Spartengeschäftsführer Mag. Oswald Wolkenstein führte seine Gäste am 13. November durch das historische Gebäude der einstigen Handelskammer.
Bewegt wie die Geschichte unseres Landes Tirol ist auch jene der Wirtschaftskammer. Innsbrucker Kaufleute haben sich zusammengetan, um sich gegen die übermächtige Bürokratie zur Wehr zu setzen. So entstanden nach 1848 die Handelskammern als Selbstverwaltungskörper zur Wahrung berufsständischer Interessen und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mag. Oswald Wolkenstein, der den „Raum der Industrie“ präsentierte, streifte die Industriegeschichte Tirols. Ein besonderer Meilenstein war die Gründung der Österreichischen Industriellen Vereinigung, Landesgruppe Tirol, im Jahr 1947. Die Industrie ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Tradition und Innovation und international bekannt für ihre hochwertigen Produkte: Von Präzisionsmaschinen über exquisite Lebensmittel hin zu erstklassiger Sportausrüstung reicht die vielfältige Industrielandschaft des Bundeslandes. 450 Tiroler Industrie-Betriebe beschäftigen rund 42.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Sehr beeindruckend sind im vom Architekten Clemens Holzmeister ((1886-1983) geschaffenen „Raum der Industrie“ die vor 100 Jahren vom berühmten Tiroler Maler Albin Egger-Lienz (1868 bis 1926) gemalten Bilder, die einen anschaulichen Hinweis auf die verschiedenen Industriezweige geben.
Besonders interessant ist die Fassadendekoration des Hauses. Das monumentale, nach Entwürfen von Alfons Siber (1860-1919)) gestaltete Kunstwerk trägt den Titel „Allegorie von Handel und Gewerbe“ und entstand 1906. Der aus Bayern stammende Architekt Ludwig Lutz war der Planer des repräsentativen Gebäudes für Handel und Gewerbe. Von 1900 bis 1902 schuf er ein fünfgeschossiges, auf altdeutsche Formen zurückgreifendes Gebäudes.
Die Wirtschaftskammer-Organisation ist ein Spiegel der heimischen Wirtschaft. Sieben Sparten vertreten die unterschiedlichen Interessen der jeweiligen Betriebe: Gewerbe und Handwerk, Industrie, Handel, Bank und Versicherung, Transport und Verkehr, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting.
Dr. Heinz Wieser
Foto: "Der Berg-Bau" von Albin Egger-Lienz, 1924
