Von der Runkelsteiner Schloßschenke bis weit zurück in die Bozner Geschichte

Dr. Herlinde Menardi gab interessante Einblicke in „Bekanntes und Unbekanntes Bozen“

Der Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums mit Obfrau Herlinde Keuschnigg und Mitgliedern des Forum Land brach am 15. Oktober nach Bozen auf, um mit der früheren Leiterin des Tiroler Volkskunstmuseums, Dr. Herlinde Menardi, einmal Bozen und Umgebung mit anderen Augen zu erleben. Dabei gab es für die Nordtiroler Gäste durch die Schlossführung von Florian Hofer neue Aspekte rund um das 1237 erbaute Schloss Runkelstein mit dem weltweit größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters. Die Brüder Nikolaus und Franz Vintler kauften 1395  die im Krieg zwischen Meinhard II. und Bischof Heinrich von Trient arg verfallene Burg, die sie mit vielen hochinteressanten Wandgemälden schmücken ließen.   

Sodann stand die ehemalige Propsteipfarrkirche, also die Con-Kathedrale zu Brixen, am Programm. Der Dom Mariä Himmelfahrt mit der sogenannten Steinkanzel aus dem Jahre 1514 ist  ein Kleinod romanischer und gotischer Bauart und birgt Johann Henricis bekanntes Herz-Jesu-Bild, vor dem der kleinere Ausschuss der Tiroler Landstände am 1. Juni 1796 das Herz- Jesu-Gelöbnis ablegte.

Besonders beeindruckend war die 1276 erstmals erwähnte Dominikanerkirche zum hl. Erlöser mit dem Kreuzgang des ehemaligen Klosters und die Johannes-Kapelle mit dem Freskenzyklus der Kunstschule von Giotto.

Schließlich erinnerte man sich beim Anblick der 1237 erwähnten Franziskanerkirche zum hl. Franziskus  des Spruches: „Franziskus liebte die Städtchen“, da ja  die Söhne des hl. Franz v. Assisi die Städte für ihre Seelsorge bevorzugten. Die Patres dieser mit dem bekannten Kreuzgang ausgestatteten Kirche  spielten im religiösen und kulturellen Leben der Stadt stets eine große Rolle.  

Die malerische Altstadt mit den historischen Bauten, verwinkelten Gassen und sehenswerten Häuserformen wurden am Ende dieser bemerkenswerten Kulturreise besichtigt.

Dr. Heinz Wieser

Foto: Blick in den Schlosshof von der Burg Runkelstein

weitersagen

Share Tweet Mail Whatsapp

Kontakt

Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums

A-6020 Innsbruck
Universitätsstraße 2
Österreich

info@freundeskreis-volkskunstmuseum.at

Mitglied werden

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied beim Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums zu werden.

mehr dazu

Volkskunstmuseum

Seit 1888 präsentieren wir Volkskunst und Moderne aus Tirol im Spannungsfeld zwischen Dauer und Veränderung.

mehr dazu

Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums
ImpressumLinksammlungHaftungsausschlussDatenschutz

powered by webEdition CMS